Fischen auf dem Trockenen

Dr. Günter Hommer und Herbert Thape bringen ASV-Anglern das Fliegenfischen bei

Schon von weitem kann das Zischen der Rute und das Rasseln der Spule vernommen werden. Mehrere Männer in Regenkleidung stehen auf einem Fußballplatz, haben eine Angelrute in der Hand und schwingen ihre Arme hin und her.
Wieso stehen diese Männer auf einem Rasenspielfeld und nicht an einem See oder Fluss? Die Trockenübungen sind Bestandteil eines Fliegenfischerkurses, der vom ASV Metelen veranstaltet wird. Als Dozenten fungieren Dr. Günter Hommer aus Ochtrup und Herbert Thape aus Rheine. Beide gehören mit zu den bekanntesten Fliegenfischern im Münsterland.
„Das Fliegenfischen unterscheidet sich von anderen Methoden vor allem dadurch, dass der Köder, im allgemeinen Fliege genannt, nicht ein richtiges Insekt oder ein kleiner Fisch, sondern ein Kunstobjekt und zum Werfen zu leicht ist“, erklärt Dr. Hommer. Deswegen werde eine schwerere Schnur als sonst üblich als Wurfgewicht verwendet. Dies verlange eine besondere Wurftechnik und ein spezielles Angelgerät, fügt der Töpferstädter hinzu.
Am Donnerstag startete der Kurs mit einen intensiven Theorieblock im Gruppenraum der Jugendgruppe des ASV Metelen. „Es wurde an diesem Abend über das Gerät zum Fliegenfischen und über die verschiedenen Schnüre, Ruten und Köder gesprochen“, erläutert Daniel Woltering. „Eigentlich wollten wir heute raus ans Wasser. Aber das Wetter macht uns einen Strich durch die Rechnung“, so der 2. Vorsitzende des ASV.
Stolz zeigen die Profis und ihre Schüler ihre vielfältige Köderpalette, die von Trockenfliegen über so genannte Nymphen bis hin zu den so bezeichneten Streamern reicht, die für die zu fangenden Fische – wie z.B. Lachse, Forellen, Zander und Hechte – im Wasser wie kleine Köderfische aussehen. Einige Fliegen, Nymphen und Streamer werden kurz vor den Trockenübungen gebunden. Dr. Günter Hommer zeigt den Neulingen dann erst einmal die Grundwurftechniken wie den Überkopf-, den Roll- un den Schlangenwurf in der Praxis. „Sie müssen ihr Handgelenk locker lassen und immer den Weg, den ihre Rute und die Schnur nehmen, mit ihrem Kopf verfolgen“, weist der Fachmann an. Gleich zu Beginn verheddern sich die Schnüre zweier ASVler. Nur mit Mühe fummeln die beiden Männer das Knäuel auseinander. „Das passiert vor allem Anfängern beim Fliegenfischen oft. So lange die Fliegen nicht im Gebüsch oder woanders landen, sind diese Unfälle harmlos“, so Dr. Hommer.
Schon bald klappt es mit dem Werfen besser. Schließlich angeln die Metelener ASVler schon länger – zumindest auf herkömmliche Art.
Quelle: Münstersche Zeitung/Matthias Lehmkuhl
Bilder vom Fliegenfischen findet ihr hier!

Aprilscherz – kein Fischkutter für die Metelener Angler

So schön der Gedanke eines eigenen Fischkutters auch sein mag, für die Metelener Angler wird er sich nicht so schnell erfüllen. Der Bericht über den Kauf war lediglich ein kleiner Aprilscherz. Der Vorstand

Den Mitgliedern des ASV Metelen kann der Vorstand jetzt ein weiteres Bonbon bieten. Nach den Gastkarten für die Seen des ASV Petri Heil Steinfurt gibt es eine weitere dicke Überraschung. „Es ist uns gelungen, günstig einen gebrauchten Angelkutter zu erwerben“, freut sich der Kassierer Marco Brüning auf zukünftige Angeltouren mit seinen Fischerkollegen. Das Schiff ist ein etwa 7 m langer, kleiner Angelkutter. Durch die geringen Ausmaße befindet sich das Schiff auf einem Anhänger. Dadurch ist es mobil und kann an jedes beliebige Gewässer transportiert werden. „Ich bin durch einen Bekannten auf dieses günstige Angebot aufmerksam gemacht worden“, berichtet Ingo Kottig von den Anfängen. „Und nachdem wir uns von der guten Substanz überzeugt hatten, haben wir den Kutter gekauft“, so Kottig weiter. Geplant ist das Schiff in Eigenleistung zu renovieren. Es sind lediglich Kleinigkeiten, um das Boot wieder seetauglich zu machen. Zudem soll das Boot einen neuen Anstrich erhalten. „Wir werden mit den Jugendlichen ein wenig ASV-Flair aufmalen. Dadurch wird es unverkennbar das Boot des ASV Metelen“, berichtet Jugendwart Oliver Ewering. Anschließend soll der Kutter für einige Aktivitäten im Verein zur Verfügung stehen. „Wir haben einige Petri-Jünger, die einen Sportbootführerschein besitzen. Dadurch können wir mit unseren Jugendlichen Angeltouren in den Niederlanden oder auch Hochseeangeltörns anbieten. Natürlich steht es den Mitgliedern frei, sich den Kutter für private Fischer-Touren auszuleihen“, gibt der erste Vorsitzende Erwin Rießle einen kleinen Ausblick auf geplante Aktionen. Ob das Schiff seinen Liegeplatz am Waldsee findet? Dazu wollte sich noch niemand im Vorstand äußern. Wir wünschen allzeit eine handbreit Wasser unter dem Kiel…

Mitgliederehrungen 2008 – Angler ehren langjährige Mitglieder

In der heutigen, hektischen Zeit ist es nicht selbstverständlich, dass Mitglieder ihrem Verein über Jahre die Treue halten. Für den ASV Metelen Grund genug, seine langjährigen Vereinsmitglieder zu einer kleinen Feierstunde zum Vereinswirt Heiner Pieper einzuladen. Gründungsmitglied Fritz Wegener wurde für seine über 40-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt und zum neuen Ehrenmitglied ernannt. Auch Wilhelm Herdering kann eine 40-jährige Mitgliedschaft vorweisen. Auf 25-jährige Vereinszugehörigkeit können Thomas Bülters und Markus Kottig zurückblicken. Bereits seit 15 Jahren halten Andre Duesmann-Artmann, Daniel Scholle, Marco Brüning, Hermann Noordman und Erwin Rießle dem ASV die Treue. „Es freut mich, dass heute unter den zu Ehrenden viele ehemalige und auch aktive Vorstandsmitglieder sind“, sagte der zweite Vorsitzende Daniel Woltering, der in diesem Jahr die Ehrungen vornahm. „Mit Fritz Wegener haben wir heute den ersten Kassierer des ASV überhaupt unter uns, Thomas Bülters und Markus Kottig waren als Jugendwart bzw. Gewässerwart aktiv. Und mit Erwin Rießle und Marco Brüning werden zwei der aktiven Vorstandsmitglieder geehrt“, so Woltering weiter. Woltering nutzte die Gelegenheit auch sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Harald Langenhorst, Alfred Bruns, Heinz Ewering und Kurt Rave zu bedanken. „Euren Einsatz und die Arbeit, die ihr für den ASV geleistet habt, kann man mit Geld nicht aufwiegen“, zollte Woltering der geleisteten Arbeit Respekt. Besonders dankte er Harald Langenhorst, der in seinen 25 Vorstandsjahren nahezu jeden Posten vom Vorsitzenden bis zum Beisitzer bekleidet hat.
Nach dem offiziellen Part ging es zum gemütlichen Teil über. Es wurden viele Geschichten rund um den Angelverein erzählt. Die Themen reichten von den Anfängen der Angelei bei den Anwesenden bis hin zu den Frankreichfahrten zu den befreundeten Anglern aus Chateaurenard.